Über uns
Ein besonderer Schwerpunkt des pädagogischen Konzeptes des Vereins Spatzennest e.V. liegt traditionell in dem Bereich Bildung und Förderung im Kitabereich. Aus diesem Grund hat unsere Vorschularbeit seit Jahren einen guten Ruf. Um uns auf diesem Gebiet weiter zu entwickeln und auch den Nachfragen, Wünschen und Anregungen der Eltern entgegenzukommen, hat die Mitglieder-versammlung des Vereins 2008 beschlossen, die Vorschulgruppe künftig nicht mehr mit den Kindern des Elementarbereichs in der Tristanstraße, sondern in einer eigenen Gruppe und zeitweilig zusammen mit den Kindern der ersten Klasse zu betreuen. Dieser Beschluss war der Startschuss zum Bau des Vorschulgebäudes auf dem VHG Campus sowie zur Auslagerung dieser Gruppe, die zu Beginn des Jahres 2012 abgeschlossen werden soll.
Zum pädagogischen Team der Vorschulgruppe gehören eine speziell ausgebildete Pädagogin für diesen Altersbereich sowie eine weitere Erzieherin und die Bezugserzieherin, die die Kinder aus dem Elementarbereich 2 kennt, und die die Gruppe im Vorschuljahr weiter begleitet.
Gesunde Ernährung
Den Kindern wird in diesem „offenen Angebot“ vermittelt, welche Lebensmittel es gibt und welche zur gesunden Ernährung beitragen. Sie sollen die Herkunft (ggf. die Zusammensetzung), Lagerung und Zubereitung dieser erfahren. Hauptziel ist es, den Kindern aufzuzeigen, wie vielfältig unsere Ernährung sein kann, was wir unter „gesunder Ernährung“ verstehen und was diese bewirkt. Mit allen Sinnen dürfen die Kinder in diesem Angebot ihre Erfahrungen sammeln. Im Besonderen wird durch das gemeinsame Tun und der Einteilung der einzelnen Arbeitsschritte der Arbeitsgruppencharakter erfahren. Das Ergebnis des gemeinsamen Tuns ist der Erfolg aller Teilnehmer dieses Angebotes. Auch die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten sowie die Sozialkompetenzen werden geschult und weiterentwickelt. Der Umgang mit den Gerätschaften in der Kinderküche und deren praktische Nutzung werden erfahren und geübt.
Spiel und Bewegung – Sport
Hauptziel dieses Angebotes ist es, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Grob- und Feinmotorik zu festigen und weiterzuentwickeln, die Förderung der Bewegungsfreude, Förderung der Körpererfahrung durch Entspannungsübungen, außerdem Raumerfahrung, Bewegungserfahrung und Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Turn- und Sportgeräten. Geschult werden körperlichen Fähigkeiten wie Reaktion, Koordination, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Gleichgewicht. Ausgebildet werden grundlegende und einfache Bewegungsfertigkeiten, Ausführungen von bestimmten Bewegungsabläufen und eine physiologische Köperhaltung. Entwickelt werden Sozialkompetenzen wie Teamgeist, Hilfeleistungen anzubieten beziehungsweise zu geben, Fairness, Regelverständnis, Zielorientierung, Selbstbewusstsein; die Erfahrung, nicht immer Sieger zu sein bzw Niederlagen zu akzeptieren und die nächste Chance zum Siegen nutzen. Zum Inhalt gehören ein Komplex von Körperübungen, eine Vielfalt von Staffelspielen mit und ohne Sport- und Turngeräte, verschiedene Mannschaftsspiele mit und ohne Ball und Bewegung nach Musik
Musik und Rhythmus
Durch dieses Angebot wird den Kindern die Vielfältigkeit der Musik sowie deren Wesen als eine Ausdrucksform nahe gebracht. Sie erfahren, dass Musik unsere Stimmung und unsere Bewegung beeinflussen kann. Ihnen wird vermittelt, dass es verschiedene Musikarten gibt, die mit unterschiedlichen Musikinstrumenten entstehen können. Die Kinder lernen verschiedene Musikinstrumente (Triangel, Klanghölzer, Rasseln, Trommeln) kennen und diese rhythmisch einzusetzen. Auch erfahren sie, dass Musik (Instrumentalstücke) Geschichten erzählen kann. Das Angebot soll den Kindern Spaß und Freude vermitteln. Hauptziel ist es, den Kindern nahe zu bringen, was man aus und mit Musik machen kann, dass Musik Emotionen (Freude und Traurigkeit) ausdrückt, dass Musik fühlbar ist.
Mit diesem Angebot wird die Sprachkompetenz gefestigt und erweitert; Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung und Rhythmik werden geschult, entwickelt, gefestigt und gefördert. Der Umgang mit „einfachen” Musikinstrumenten wird geübt und als Ausdruck von Emotionen eingesetzt. Phantasie und Kreativität sollen angeregt und erweitert werden. Gemeinsam zu singen, zu tanzen und zu musizieren liegt in der kindlichen Natur und wird durch dieses Angebot bedient. Den Kindern wird ein Spielraum geschaffen, in dem lernen als Erlebnisfreude wahrgenommen wird. Spielerisch und ganzheitlich lernen die Kinder unterschiedliche Musikstücke kennen und beschäftigen sich mit moderner und klassischer Musik. Durch das Einsetzen verschiedener Hilfsmittel (CD, Kassette, evtl. auch Schallplatte, Bücher und verschiedener Musikinstrumente) wird den Kindern die Vielfältigkeit der Musik nahe gebracht.
Kreativität
Hier wird den Kindern eine Plattform geboten, in der sie mit allen Sinnen und mit den verschiedensten Materialien ihre Phantasie, ihre individuellen Ideen , ihr „eigenes Bild“ von der Welt, in der sie sich bewegen, gestalterisch darstellen können. Sie erfahren, welche Arbeitsmaterialien und Techniken angewandt werden können, um sich kreativ und gestalterisch auszudrücken beziehungsweise zu äußern. Der bildnerische Ausdruck, das Denken und die Wahrnehmung sind miteinander verflochten und erweitern sich im Austausch mit anderen Kindern. In diesem Angebot wird den Kindern die Möglichkeit gegeben sich mit den verschiedensten Materialen aus Natur und Umwelt auseinanderzusetzen und mit Werkzeugen, Gerätschaften und anderen Arbeitsmaterialien kreative Gestaltungsformen zu finden.
Hierbei darf und soll jedes Kind experimentieren und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Beim Umgang mit Papier, Pappe, Knete, Gips, Salzteig, Stoff, Wolle; Naturmaterialien wie Holz, Steine, Sand, Blätter, Äste, Baumrinde und Früchten der Natur, erfahren die Kinder die Eigenschaften und den Umgang mit diesen Materialien. Diese Erfahrung können sie bei der Umsetzung ihrer Phantasie in Bildern und anderen Gestaltungsformen nutzen. Der Einsatz und der Umgang mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien, Werkzeugen und anderen Gerätschaften gibt den Kindern die Sicherheit, diese angstfrei und sicher anzuwenden. Gleichzeitig werden sie auf Sicherheit und Unfallverhütung hingewiesen, so dass die Kinder lernen, rücksichtsvoll und angemessen diese Werkzeuge einzusetzen und zu nutzen bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen. Kreativität wird zudem gefördert durch die Bereitstellung der (Arbeits-)Materialien und deren Nutzung, durch das Erlernen verschiedener Arbeitstechniken und –verfahren und durch die verschiedenen Ausdrucksformen der Phantasie. Grob- und Feinmotorik wird durch die Anwendung der verschiedenen Materialien und der Nutzung verschiedenster Werkzeuge und Gerätschaften, Arbeitstechniken und –verfahren entwickelt, gefestigt und gefördert. Sachkompetenz: Hier werden die Bezeichnungen und Namen der Materialien, Arbeitsmaterialien Werkzeuge, Gerätschaften und Arbeitstechniken und –verfahren benannt und erklärt, so dass die Kinder diese Begriffe und Bezeichnungen für sich verstehen, verinnerlichen und anwenden können. Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen und lernen bzw erfahren hierbei, dass Achtung, Rücksichtnahme, Toleranz und Akzeptanz wichtige Eigenschaften sind, um mit Erfolg in der Gruppe zu arbeiten.
Sie erleben, dass jeder Mensch eine andere Definition des Wortes „Schön“ hat. Die direkte Auseinandersetzung im kreativen Tun gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre Phantasie dem anderen zu beschreiben und das von ihm Dargestellte in Worte zu fassen. Die Kinder werden befähigt, Wünsche und Gefühle in kreativer Form auszudrücken.
Die Funktion von Essen und Ernährung für unseren Körper ist fester Bestandteil der pädagogischen Konzeptionen des Vereins Spatzennest für alle Altersgruppen. Speziell innerhalb der VHG Groß Glienicke ist es eines der vier inhaltlichen Hauptthemen der Einrichtung. Dieser Gewichtung haben wir mit der Errichtung von Lehrküchen in allen Betriebsteilen Rechnung getragen. Beginnend in der Kita Tristanstraße befindet sich dort eine kleinkindgerechte Küche, in der bereits in den Elementargruppen gearbeitet werden kann.